Produkt zum Begriff Mittelalters:
-
Novellistik des Mittelalters
Novellistik des Mittelalters , Eine der reichhaltigsten und beliebtesten Gattungen der mittelalterlichen Erzählliteratur in einer beispiellosen Ausgabe Die vorliegende Ausgabe bildet die thematische Vielfalt und Entwicklung dieser Gattung vom frühen 13. bis zum 15. Jahrhundert ab und erschließt sie durch profunde Kommentare. Die mittelhochdeutschen Texte sind kritisch überprüft, vielfach ganz neu ediert und in die Sprache der Gegenwart übersetzt. "Sorgfältig ediert, schwungvoll aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt und leicht lesbar. Die Auswahl bietet ein Spiegelbild der Zeit in all ihren Facetten." Der Tagesspiegel "Ein überzeugendes Bild vom geschichtlichen, ideologischen und künstlerischen Umfang der Gattung." Frankfurter Allgemeine Zeitung "Zweifellos die beste Anthologie mittelhochdeutscher Kurzerzählungen." Arbitrium , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20100920, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: DKV TB - Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch#47#, Redaktion: Grubmüller, Klaus, Seitenzahl/Blattzahl: 1384, Keyword: Anthologie; DKV TB 47; DKV TB47; DKV Taschenbuch 47; Geschichte 1200-1500; Mittelhochdeutsch; Novelle, Fachschema: Mittelalter (Literatur)~Anthologie / Belletristik~Literaturwissenschaft~Anthologie / Belletristik / Roman, Erzählung~Fünfzehntes Jahrhundert~Fünfzehntes Jahrhundert / Roman, Erzählung, Zeitraum: 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.)~14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.)~15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.), Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Klassikerverlag, Verlag: Deutscher Klassikerverlag, Verlag: Deutscher Klassiker Verlag, Länge: 107, Breite: 176, Höhe: 40, Gewicht: 612, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2340114
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Reimkulturen des Mittelalters
Reimkulturen des Mittelalters , Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen. Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 € -
Herbst des Mittelalters (Huizinga, Johan)
Herbst des Mittelalters , Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung, dem die aktuelle Kultur- und Mentalitätsgeschichte wesentliche Impulse verdankt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 12. A., Erscheinungsjahr: 200610, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Kröners Taschenausgaben#204#, Autoren: Huizinga, Johan, Redaktion: Köster, Kurt, Auflage: 06012, Auflage/Ausgabe: 12. A, Seitenzahl/Blattzahl: 565, Abbildungen: 16 Taf., Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Frankreich / Geschichte (bis 1945)~Mittelalter~Niederlande / Geschichte, Politik, Recht, Wirtschaft~Mittelalter / Spätmittelalter~Spätmittelalter, Fachkategorie: Texte: Antike & Mittelalter, Region: Frankreich~Niederlande, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Bildungszweck: für die Sekundarstufe II~für die Hochschule~für die Erwachsenenbildung, Warengruppe: HC/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Mittelalter, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co., Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co., Verlag: Krner, Alfred, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 177, Breite: 115, Höhe: 40, Gewicht: 497, Produktform: Leinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783520204110, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 525124
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
6 echte Silbermünzen des Mittelalters
Das echte Silber des Mittelalters!Das Mittelalter fasziniert wie kaum eine andere Epoche: Prächtige Ritterturniere, kühner Handel und die Macht von Kirche und Krone prägten das Leben. Mit unserem Set aus 6 echten Silbermünzen des Mittelalters holen Sie sich ein unverfälschtes Stück dieser Zeit nach Hause. Diese Silbermünzen waren vor über 600 Jahren für den Alltag unzähliger Menschen von unschätzbarem Wert – jetzt können sie in Ihre Sammlung übergehen. Jede einzelne ist ein handgeschlagenes Unikat und mindestens 600 Jahre alt! Aufgrund des hohen Alters und der ausgesprochenen Seltenheit der Münzen stehen uns nur 36 Sets zur Verfügung! Jetzt bestellen, bevor alle Sets vergriffen sind!
Preis: 799.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Was waren die Hauptziele und Methoden der Inquisition während des Mittelalters?
Die Hauptziele der Inquisition waren die Bekämpfung von Häresie und die Sicherung der religiösen Einheit. Die Methoden umfassten Folter, Verhöre, öffentliche Buße und Hinrichtungen. Die Inquisition wurde von der Kirche eingesetzt, um die religiöse Reinheit zu wahren und Abweichungen von der Lehre zu bestrafen.
-
Was waren die Hauptgründe für die Verfolgung der Katharer im Mittelalter?
Die Hauptgründe für die Verfolgung der Katharer im Mittelalter waren ihre abweichenden religiösen Überzeugungen, die als ketzerisch angesehen wurden. Die katharische Lehre wurde als Bedrohung für die Autorität der katholischen Kirche betrachtet. Die Kreuzzüge gegen die Katharer dienten auch politischen und wirtschaftlichen Interessen der Kirche und des Adels.
-
Was waren die Hauptursachen für die Verfolgung und Eliminierung der Katharer im Mittelalter?
Die Hauptursachen für die Verfolgung und Eliminierung der Katharer im Mittelalter waren ihre abweichenden religiösen Überzeugungen, die als ketzerisch angesehen wurden, sowie ihr Einfluss auf die Bevölkerung und die politische Machtstrukturen. Die katholische Kirche sah die Katharer als Bedrohung für ihre Autorität und versuchte, sie durch Inquisition und Kreuzzüge zu bekämpfen und zu vernichten. Letztendlich führte die Verfolgung der Katharer zur fast vollständigen Auslöschung dieser religiösen Gruppierung im 13. Jahrhundert.
-
Was waren die wichtigsten religiösen Überzeugungen der Katharer und wie wirkten sich diese auf die Gesellschaft des Mittelalters aus?
Die Katharer glaubten an Dualismus, dass die Welt von einem guten und einem bösen Prinzip beherrscht wird. Sie lehnten die Kirche und ihre Sakramente ab und praktizierten eine asketische Lebensweise. Ihre Ablehnung der kirchlichen Autorität führte zu Konflikten mit der etablierten Kirche und zur Verfolgung durch die Inquisition.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalters:
-
Die Welten des Mittelalters (Borgolte, Michael)
Die Welten des Mittelalters , DIE ENTSTEHUNG DER GLOBALEN INFRASTRUKTUR IM MITTELALTER Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten «Welt» von drei Kontinenten - Europa, Asien und Afrika - war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt. Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie - auch international - noch nie geschrieben worden ist. Die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt Im Zentrum steht ein Interaktionsraum Europa, Asien und Afrika Von einem Topstar der deutschen Mediävistik , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220317, Produktform: Leinen, Autoren: Borgolte, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 1102, Keyword: Geschichte; Mittelalter; Historiographie; Mediävistik; Kultur; Wirtschaft; Austausch; Politik; Religion, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Mittelalter, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Thema: Auseinandersetzen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 244, Breite: 164, Höhe: 48, Gewicht: 1380, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2716809
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Schwarzbach-Dobson, Michael: Verschwundene Wörter des Mittelalters
Verschwundene Wörter des Mittelalters , Ob Brombeere, Hagebutte oder Nachtigall - ihre Namen haben mittelalterliche Wurzeln. Doch die mittelhochdeutsche Sprache hat nicht nur in der Tier- und Pflanzenwelt ihre Spuren hinterlassen, sondern auch in zahlreichen Eigennamen - von der Loreley bis zum SV Werder Bremen! Der Germanist Michael Schwarzbach-Dobson stellt gut 80 Wörter aus der mittelalterlichen Literatur vor, die heute zwar verschwunden sind, uns aber dennoch vertraut erscheinen. Dabei treten ganz verblüffende Verbindungen zutage - etwa zwischen Queen und Gynäkologie oder zwischen der Tracht Prügel und der Trachtenmode. Der unterhaltsame Ausflug in die Sprachgeschichte enthält zahlreiche Beispiele aus berühmten mittelalterlichen Werken wie den Artusromanen, dem Nibelungenlied, den Minneliedern und vielen anderen Klassikern. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters
Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters , Mittelhochdeutscher Text mit synoptischer neuer Übersetzung Detaillierte Kommentare zu Überlieferung, Form, Aufbau und schwierigen Einzelstellen Dieser Band führt in einer reichhaltigen, repräsentativen Textauswahl die beiden großen Register der mittelalterlichen deutschen Lyrik vor Augen: die Spruch- und die Liebesdichtung. Neben den traditionellen Themen der Hofliteratur greifen diese Texte allgemeine moral- und sozialkritische, aber auch politische und religiöse Probleme auf; ein besonderer Schwerpunkt liegt gemäß der Überlieferung jedoch auf der Liebesdichtung mit ihren spezifisch mittelalterlichen Formen der Konzeptualisierung der Liebe, die in der europäischen Kultur eine so nachhaltige Wirkung entfaltet haben. Der Band dokumentiert in Text und Kommentar die faszinierende Auseinandersetzung der Minnesänger - darunter die klassischen Autoren Hartmann von Aue, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach - mit den von Troubadours und Trouvères entwickelten neuen Modellen. Die Bedeutung der deutschen Lyrik und ihre Verflechtungen innerhalb des europäischen Kulturprozesses werden auf diese Weise unmittelbar nachvollziehbar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 200510, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch#6#, Redaktion: Kasten, Ingrid, Übersetzung: Kuhn, Margherita, Seitenzahl/Blattzahl: 1129, Keyword: DKV TB 6; DKV TB6; DKV Taschenbuch 6; Literatur; Lyriksammlungen; Mittelalter; deutsche Literatur, Fachschema: Deutsche Literatur / Lyrik~Deutsche Literatur / Mittelalter~Gedicht / Lyrik~Lyrik~Anthologie / Belletristik / Lyrik~Literaturwissenschaft~Mittelalter, Fachkategorie: Klassische Lyrik, Lyrik bis 1900~Lyrik: Anthologien, Sprache: Deutsch, Zeitraum: ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr.~1000 bis 1500 nach Christus, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Entdecken, Warengruppe: TB/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Thema: Verstehen, Originalsprache: gmh, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Klassikerverlag, Verlag: Deutscher Klassikerverlag, Verlag: Deutscher Klassiker Verlag, Länge: 107, Breite: 175, Höhe: 33, Gewicht: 494, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2356661
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Sonntag, Jörg: Der spielende Gott des Mittelalters
Der spielende Gott des Mittelalters , Diese Studie geht dem ebenso komplexen wie wirkmächtigen Motiv des spielenden Gottes erstmals kulturhistorisch für das lateinisch-christliche Europa des Mittelalters nach. Zeit- und raumübergreifend untersucht sie, wie und weshalb man Gott auch als Tänzer, Schach-, Karten-, Würfel- oder sogar Tennisspieler identifizierte und welche Implikationen aus dieser tatsächlich omnipräsenten Bespielung für die Lebenswelt des Mittelalters resultierten. Dabei legt die Untersuchung den spielenden Gott nicht nur als ein Drehkreuz innergesellschaftlicher Kommunikationskreisläufe frei, sondern darüber hinaus einen gemeinhin tief verwurzelten Code europäischer Gottesvorstellungen, der es erlaubt, die Strukturen der mittelalterlichen Kultur in neuartiger Weise auch über das Spiel weiter zu dechiffrieren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
-
Was waren die Auswirkungen der Inquisition auf die Gesellschaft und die Religionsfreiheit während des Mittelalters und der frühneuzeitlichen Zeit?
Die Inquisition führte zu einer Atmosphäre der Angst und Unterdrückung in der Gesellschaft, da Menschen wegen ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt und bestraft wurden. Die Religionsfreiheit war stark eingeschränkt, da die Inquisition die Einhaltung der katholischen Lehre erzwang und Abweichungen hart bestrafte. Diese repressive Politik führte zu einer tiefen Spaltung innerhalb der Gesellschaft und zu einer Verfestigung der Macht der katholischen Kirche.
-
Suche Anime im Stil des Mittelalters.
Ein Anime im Stil des Mittelalters, den du dir ansehen könntest, ist "Berserk". Es spielt in einer düsteren und brutalen Welt und folgt dem Söldner Guts auf seiner Reise durch Kriege und Konflikte. Der Anime hat eine realistische Darstellung des Mittelalters und enthält Elemente von Fantasy und Horror.
-
Wann war die Musikepoche des Mittelalters?
Die Musikepoche des Mittelalters erstreckte sich grob gesagt von etwa dem 9. bis zum 15. Jahrhundert. In dieser Zeit entwickelten sich verschiedene musikalische Stile und Formen, die eng mit der religiösen und kulturellen Praxis der Zeit verbunden waren. Die Musik des Mittelalters war geprägt von einstimmigen Gesängen, liturgischen Klängen und der Verwendung von Instrumenten wie der Orgel und der Laute.
-
Wie lautet die Sprache des Mittelalters?
Die Sprache des Mittelalters variierte je nach Region und Zeitraum. Im westlichen Europa war Latein die vorherrschende Sprache in kirchlichen und gelehrten Kreisen, während in den verschiedenen Ländern Volkssprachen wie Altenglisch, Altfranzösisch, Mittelhochdeutsch oder Mittelhochlatein gesprochen wurden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.